{"id":30506,"date":"2023-06-26T14:56:15","date_gmt":"2023-06-26T14:56:15","guid":{"rendered":"https:\/\/wettanbieterschweiz.ch\/?page_id=30506"},"modified":"2024-01-02T15:20:56","modified_gmt":"2024-01-02T15:20:56","slug":"geldspielgesetz","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/wettanbieterschweiz.ch\/geldspielgesetz\/","title":{"rendered":"Sportwetten und Geldspielgesetz in der Schweiz: Aktueller Stand April 2025"},"content":{"rendered":"
Seit Anfang 2019 ist in der Schweiz das neue Geldspielgesetz in Kraft, welches einen bedeutenden Einfluss auf die Landschaft der Sportwetten in der Eidgenossenschaft aus\u00fcbt. Dieses umfassende Gesetz wurde ins Leben gerufen, um die Aktivit\u00e4ten rund um Gl\u00fccksspiele und Wetten im Land besser zu regulieren, den Verbraucherschutz zu st\u00e4rken und die Pr\u00e4vention von Spielsucht zu f\u00f6rdern. Das Geldspielgesetz hat sowohl f\u00fcr Anbieter als auch f\u00fcr Nutzer von Sportwetten erhebliche Konsequenzen<\/b>, und es hat einige hitzige Debatten und Diskussionen sowohl in der Sportwettenbranche als auch in der breiten \u00d6ffentlichkeit ausgel\u00f6st.<\/p>\n
Unter den Hauptpunkten des Gesetzes, die f\u00fcr Sportwetten relevant sind, liegt ein besonderer Fokus auf Jugendschutz<\/b> und Pr\u00e4vention von exzessivem Geldspiel<\/b>. F\u00fcr alle Casino- und Onlinespiele gilt ein Mindestalter von 18 Jahren, w\u00e4hrend Lotteriespiele ab 16 Jahren erlaubt sind. Dar\u00fcber hinaus sind nicht nur Casinos, sondern auch Lotteriegesellschaften dazu verpflichtet, spiels\u00fcchtige Personen auszuschlie\u00dfen.<\/p>\n
Das Gesetz f\u00fchrt auch bedeutende Ver\u00e4nderungen in Bezug auf Abgaben<\/b> ein. So leisten Casinos auf dem Bruttospielertrag eine Spielbankenabgabe von 40 bis 80%, wobei die Einnahmen aus dieser Abgabe zur Finanzierung der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV\/IV) verwendet werden.<\/p>\n
Eine weitere Neuerung betrifft den Umgang mit Online-Sportwetten<\/b>. Hier bietet das Gesetz Spielern die M\u00f6glichkeit, auf laufende Spiele und Pferderennen in anderen L\u00e4ndern zu wetten, allerdings m\u00fcssen sie ein Spielerkonto beim Veranstalter haben und vollj\u00e4hrig sein.<\/p>\n
Trotz der gut gemeinten Intentionen des Gesetzes gibt es Kritik. Eine davon ist, dass das Gesetz das Risiko birgt, Spieler in den Schwarzmarkt zu treiben<\/b>. Dar\u00fcber hinaus stellt sich die Frage, ob die strikte Regulierung mit dem digitalen Zeitalter vereinbar ist und ob sie ausl\u00e4ndische Anbieter abschrecken k\u00f6nnte. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit diesen Aspekten und den m\u00f6glichen zuk\u00fcnftigen Entwicklungen im Bereich der Sportwetten in der Schweiz besch\u00e4ftigen.<\/p>\n
Was bedeutet das Geldspielgesetz f\u00fcr Sportwetten genau?<\/b><\/h2>\n